Manchmal muss der Blick auf unsere Umgebung verändert werden, um die Dinge unseres täglichen Lebens neu zu entdecken. Dieser Kurs knüpft an erste Kenntnisse in den Aufbautechniken mit dem Material Ton sowie der Statik, Ästhetik und Materialkunde an. Dabei bietet sich die Chance, in der Keramik zu experimentieren und mit dem Naturmaterial Ton den eigenen Alltag in neue Ideen und Experimente zu übersetzen.
Bleibt ein Stuhl ein Stuhl, wenn ich ihn umdrehe, in Einzelteile zerlege und neu zusammen setze? Alltagsgegenstände wie z.B. ein Stuhl, eine Lampe, eine Staffelei werden mit Ton nachgebaut, anschließend in ihre Einzelteile zerlegt und zu etwas Neuem konstruiert. Dabei wird mit dem Material experimentiert: Es wird gequetscht, gestaucht, gedehnt, dabei Umgang und Möglichkeiten des Materials intensiv kennengelernt. Die Formen, die dabei entstehen, eröffnen einen anderen, unbefangenen Blick aufs Ganze. Dabei steigen sowohl das Formgefühl als auch der individuelle Erfindergeist im konstruktiven Sinne und zu guter Letzt auch die Fähigkeit der Fantasie, die Dinge aus anderer Perspektive zu betrachten.
Dieser Kurs fördert junge Talente am eigenen kreativen Arbeiten, erweitert theoretische Grundkenntnisse und fördert die Umsetzung eigener Entwürfe. Dabei werden unterschiedliche Wege aufgezeigt, eigene Ideen plastisch umzusetzen.
Der Kurs findet in der Keramikwerkstat (Raum 0.06) der Kunst.Schule.Rostock, Friedrichstraße 23 statt.